Flankenschmerzen und Koliken
Kolikartige Flankenschmerzen können sich zu äußersten Schmerzzuständen verstärken. Für eine Kolik sind der plötzliche Beginn und der schwankende Schmerzcharakter typisch. Häufigste Ursache für eine sogenannte Nierenkolik ist ein Nieren- oder Harnleiterstein. Mit einer Ultraschalluntersuchung und einer Röntgenaufnahme kann die Größe und Lokalisation des Steines diagnostiziert werden, danach entscheidet sich die Therapie. Als Alternative kann auch eine Computertomografie (CT), die mittlerweile mit äusserst niedriger Strahlenbelastung durchgeführt wird, Informationen über Größe und Lage von Harnsteinen erbringen.
Auf natürlichem Wege kann ein Nierenstein nur über den Harnleiter durch die Harnblase ausgeschieden werden. Dabei kann sich der Stein im Harnleiter einklemmen und Harnstau auslösen. Länger bestehender Harnstau kann lebensgefährliche Infektionen und bleibende Nierenschäden verursachen, eine urologische Untersuchung ist bei Flankenschmerzen somit immer notwendig.
Auch das Abklingen der kolikartigen Schmerzen ist nicht immer ein Zeichen der „Besserung”, da auch in diesen Situationen noch ein Harnstau vorliegen kann. Kolikartige Flankenschmerzen können aber auch durch eine Vielzahl weiterer urologischer und nichturologischer Krankheiten ausgelöst werden, wie zum Beispiel Nierenbeckenverengungen, Gallensteine, Rückenschmerzen und andere.