Harnblasenschmerzen
Harnblasenschmerzen entstehen am häufigsten durch eine Harnwegsinfektion. Durch eine Urinuntersuchung kann man dies schnell herausfinden. Sehr starke Harnblasenschmerzen entstehen bei dem so genannten Harnverhalt, das heißt bei Unfähigkeit die Blase zu entleeren. Durch die kontinuierliche Urinproduktion wird die Harnblase durch den Urin ab einer maximalen Füllungsmenge schmerzhaft gedehnt.
Das normale Fassungsvermögen der Harnblase liegt bei ca. 500 ml. Die häufigste Ursache für einen Harnverhalt bildet die gutartige Prostatavergrößerung, weitere Ursachen sind Tumoren und neurologische Erkrankungen. Blasenentleerungsstörungen können bei den verschiedensten Harnblasenerkrankungen entstehen, selbst psychische Erkrankungen können Harnblasenschmerzen auslösen. Basis der Diagnostik bilden die Urinuntersuchung, der Ultraschall und die Harnblasenspiegelung (Zystoskopie). Weitere Untersuchungen sind im Einzelfall Röntgenuntersuchungen, Funktionsmessungen der Harnblase (Urodynamik) und Probenentnahmen aus der Harnblasenschleimhaut.